Yielding Epicenter, April 2024

Emily Baker (b.1989) is an interdisciplinary artist and researcher based in Atlanta, Georgia. She was born in Grass Valley, California and received her BFA in Interior Design from California State University, Chico. She received her MFA from the University of California, Santa Barbara in 2016.
She taught at the University of California, Santa Barbara in The College of Creative Studies as the Teaching Fellow and in the Art Department, and at Allan Hancock College in Santa Maria and Lompoc, CA. She then worked as a Full Time Lecturer and Sculpture Area Coordinator at Rowan University in Glassboro, New Jersey.
Emily has shown her work nationally and internationally. Residencies include Salem Art Works (Salem, NY), The Vermont Studio (Johnson, VT), The Steel Yard (Providence, RI) and The Santa Fe Art Institute (Santa Fe, NM) during their 2020 Labor theme.
She was awarded an exploratory research grant at the Hagley Museum to examine DuPont’s contribution to the textile industry, specifically their role in women’s fashion during the rebirth of nylon’s image post-WWII. She presented her work at the International Conference on Contemporary Cast Iron Art in Berlin, Germany.
She now is an Assistant Professor of Sculpture at Georgia State University in Atlanta, Georgia.
the catalog, “Yielding Epicenter” will be published in June 2025
Essay by Angela d’Avignon.
ESSAY

Perhaps the most delicate and ubiquitous tool of the industrial era was the ladder. The artist Emily Baker fabricated the work for the entire exhibition of Yielding Epicenter while wearing a sling after a ladder slipped out from under her, fracturing her humorous bone at the shoulder. In the late 19th and early 20th centuries, workers scaled ladders hundreds of feet tall to work on the canvas-encased skeleton of dirigibles. Workers’ compensation and safety regulations had yet to exist. The work included in Yielding Epicenter was influenced by the industrial past of Friedrichshafen, Germany, a parochial town of fields and warehouse hangars, a place where a different history almost happened, a company town for a future of Zeppelins that never crowded air traffic. In Baker’s Lock Your Wheels (2024), Baker painstakingly built small replicas of tall ladders with thin steel rod, evoking the precarity of industrial work in this era.
Outmoded technology creates ghost infrastructures, like the unused spire atop the Empire State Building, a mooring mast originally built to dock airships like Zeppelins. Old tech languishes in the built environment like secrets, despite their disuse, their chemical impact lasting longer than any potential future. Technologies like those of the Zeppelin—ones that propose a future where life is easier, then fail or fade—are the subject of Baker’s interest and impetus. Her work reimagines the history of labor and reconsiders the physical body in the production of new technologies. Her exhibition is site-specific—the town that birthed Maybach also houses enormous hangars so large that fog gathers at the top of them. Baker’s scale transforms the gallery at ProjekTraum FN to mimic the size of one of those hangars—delicate steel rods draw the viewer back to the human body in reference to the cosmic scope of history itself.

Baker created a motif based on visual elements from the Hindenburg design, Maybach insignia, and other ephemera from the era, and used AI to produce kaleidoscopic patterns printed on fabric. These cloths were used in Cascade (A Gentle Landing) (2024), in which Baker first made four full circles and then serendipitously trimmed them to size on the day of the solar eclipse. This subtractive process echoed the way in which fabric lessens across the wall and represents a freeze frame of the Hindenburg on the way down, a rare aligned detail of her own labor. The repetition of labor’s choreography is made visible in her patterning. In a revisionist imagining of the famed Zeppelin’s fate, the gentle swooping motion of her fabric alludes to a Zeppelin drifting, rather than crashing, back to Earth.
Baker turns her eye to the world that capitalists yearned to bring about, one the workers of Friedrichshafen toiled to create. In Allure, (2024), a wire-frame Zeppelin floats just off the wall, affixed with a banner of Baker’s fabric dangling beneath. In 1931, the Empire State Building implemented at least one delivery by blimp: a stack of the day’s newspapers held aloft by rope and released by the brave cut of a worker’s knife. His Mooring Mast: Erected (2024) features another rigid steel form of the Empire State Building and depending on where the viewer stands, it aligns with the Zeppelin, recreating the docking that never happened.

After the Hindenburg exploded, people ran to steal materials as souvenirs. Visits to the air field resulted in bits and bots of history that ended up in museums: a steel pulley, small swaths of doped fabric from the body of the balloon, a strut and metal framework that looks like an MC Escher sketch of ladders eternally turning to the sky, towards a promise of a convoluted future.
So where did the metal from the Hindenburg go? Some said it was delivered to a junkyard in New Jersey where pieces sold for tens of thousands of dollars as trinkets, yet it ultimately remains a mystery. After an investigation into the disaster commenced, it is said the metal was shipped back to Germany to be recycled. Others said it was melted down in Chicago. In Baker’s research, she found anecdotes that traced the potential lineage of the Hindenburg scrap metal with further rumors: apparently a foundry near Cincinnati got ahold of it but instead of melting it, they sold some of it as souvenirs.
Baker is a collector herself. She currently holds the largest archive of photographs, negatives, and microphotographs of stainless steel from the former site of the Allegheny-Ludlum Technologies Steel Corporation, enough to fill three tall filing cabinets. Chasing down the death of old technology like a Zeppelin is how Baker pursues her research, rung by rung, imbuing her sculptures with echoes and hints of history that runs in both directions—to the past for insight and to the frayed parallel universes the notion of the future inspires.
As an artist with an eye for details, Baker turns to the delicate objects that appointed the Hindenburg as luxury first class travel. In Souvenir Material (2024), the artist pulled an insignia from the Hindenburg’s silverware design, a line drawing of a Zeppelin floats past an inscribed globe with the initials DZR, for Deutsche Zeppelin Reederei, a company that operated commercial passenger air flight. An intricate steel armature supports an aluminum ingot with a milled-out platform, painted with Dykem Steel Blue layout fluid. A deep indigo blue contrasts the engraved insignia.

The future of labor hangs in the balance as Artificial Intelligence (AI) engines roar to life while tech CEOs imagine new futures for workers who simply cannot afford to stop working. Technology itself is not the complete answer, especially when it uses the workers’ body to answer its questions, however collaborative. In looking to and honoring Friedrichshafen’s industrial past, Baker questions the future technology has promised us by looking into the finer details generated by decades of waste and scrap metal. Here, the artist has excavated parallel layers of history and lineage of workers’ contributions, and holds them up to the disorienting glare of the future.
As Baker works intuitively to create sculptural objects, so do workers build, uncertain of what lies ahead.
AUFSATZ
Vielleicht das zarteste und allgegenwärtigste Werkzeug des Industriezeitalters war die Leiter. Die Künstlerin Emily Baker fertigte die Arbeiten für die gesamte Ausstellung „Yielding Epicenter“ an, während sie einen Arm in einer Schlinge trug, nachdem eine Leiter unter ihr weggerutscht war und sie sich den Oberarmknochen gebrochen hatte. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erklommen Arbeiter Hunderte von Metern hohe Leitern, um an den mit Leinwand umhüllten Skeletten von Luftschiffen zu arbeiten. Arbeitsschutzvorschriften gab es damals noch nicht. Die Arbeiten in „Yielding Epicenter“ wurden von der industriellen Vergangenheit Friedrichshafens, einer ländlichen Stadt mit Feldern und Lagerhallen, inspiriert – ein Ort, an dem beinahe eine andere Geschichte geschrieben worden wäre, eine Stadt, die für eine Zukunft der Zeppeline bestimmt war, die den Luftraum jedoch nie überfüllten. In „Lock Your Wheels“ (2024) baute Baker mühsam kleine Nachbildungen hoher Leitern aus dünnen Stahlstäben und verdeutlichte damit die Unsicherheit der industriellen Arbeit in dieser Zeit.

Veraltete Technologien schaffen „Geisterinfrastrukturen“, wie der ungenutzte Turm der Spitze des Empire State Buildings, ein ursprünglich für Zeppeline gebauter Anlegemast. Alte Technologien bleiben trotz ihrer Nutzlosigkeit in der gebauten Umwelt wie Geheimnisse bestehen, wobei ihre chemischen Auswirkungen länger anhalten als jede potenzielle Zukunft. Technologien wie die des Zeppelins, die eine Zukunft versprachen, in der das Leben einfacher sein würde, und dann scheiterten oder in Vergessenheit gerieten, sind der Fokus von Bakers Interesse und Antrieb. Ihre Arbeit stellt die Geschichte der Arbeit neu dar und überdenkt die Rolle des menschlichen Körpers in der Produktion neuer Technologien. Ihre Ausstellung ist ortsspezifisch – die Stadt, in der Maybach geboren wurde, beherbergt auch riesige Hangars, so groß, dass sich am oberen Ende Nebel sammelt. Bakers Maßstab transformiert die Galerie ProjekTraum FN so, dass sie die Größe eines dieser Hangars nachahmt – zarte Stahlstangen ziehen den Betrachter zurück zum menschlichen Körper und verweisen auf die kosmische Reichweite der Geschichte selbst.
Baker schuf ein Motiv basierend auf visuellen Elementen aus dem Hindenburg-Design, dem Maybach-Emblem und anderen Überbleibseln aus dieser Ära und nutzte KI, um kaleidoskopische Muster zu erzeugen, die auf Stoff gedruckt wurden. Diese Stoffe wurden in „Cascade (A Gentle Landing)“ (2024) verwendet, bei der Baker zunächst vier vollständige Kreise anfertigte und diese dann am Tag der Sonnenfinsternis zufällig auf die richtige Größe zuschnitt. Dieser subtraktive Prozess spiegelte die Art und Weise wider, wie sich Stoff an der Wand verringert und eine Momentaufnahme der Hindenburg auf ihrem Weg nach unten darstellt, ein seltenes, zufällig abgestimmtes Detail ihrer eigenen Arbeit. Die Wiederholung der Arbeitschoreografie wird in ihrer Musterbildung sichtbar. In einer revisionistischen Vorstellung des Schicksals des berühmten Zeppelins verweist die sanft schwingende Bewegung ihres Stoffes auf ein Zeppelin, das zur Erde zurückschwebt, anstatt abzustürzen.

Baker richtet ihren Blick auf die Welt, die Kapitalisten herbeiführen wollten, und die die Arbeiter Friedrichshafens schufen. In „Allure“ (2024) schwebt ein Drahtgestell-Zeppelin knapp über der Wand, an dem ein Banner aus Bakers Stoff darunter befestigt ist. 1931 führte das Empire State Building mindestens eine Lieferung per Luftschiff durch: ein Stapel Tageszeitungen, der von einem Seil gehalten und durch einen mutigen Schnitt mit einem Messer freigegeben wurde. „His Mooring Mast: Erected“ (2024) zeigt eine weitere starre Stahlform des Empire State Buildings, die, je nachdem, wo der Betrachter steht, sich mit dem Zeppelin ausrichtet und so das Andocken, das nie stattfand, nachbildet.
Nach der Hindenburg-Katastrophe stahlen Menschen die Überreste als Andenken. Besuche auf dem Luftfeld führten zu Stücken und Fragmenten der Geschichte, die in Museen endeten: eine Stahlrolle, kleine Stofffetzen des Ballonrahmens, eine Strebe und ein Metallgerüst, das wie eine MC Escher-Zeichnung von Leitern aussieht, die ewig in den Himmel hinaufreichen, auf ein Versprechen einer verworrenen Zukunft zu.Wo ist das Metall der Hindenburg geblieben? Einige sagten, es wurde zu einem Schrottplatz in New Jersey gebracht, wo Teile für Zehntausende von Dollar als Andenken verkauft wurden, aber letztlich bleibt es ein Rätsel. Nach Beginn der Untersuchung des Unglücks soll das Metall nach Deutschland zurückgeschickt worden sein, um recycelt zu werden. Andere behaupteten, es wurde in Chicago eingeschmolzen. In Bakers Forschung stieß sie auf Anekdoten, die die mögliche Herkunft des Hindenburg-Schrotts weiterverfolgten: Angeblich gelangte es in eine Gießerei in der Nähe von Cincinnati, die es anstatt es einzuschmelzen, als Souvenirs verkaufte.Baker ist selbst eine Sammlerin. Sie besitzt das größte Archiv von Fotografien, Negativen und Mikroaufnahmen von Edelstahl aus dem ehemaligen Standort der Allegheny-Ludlum Technologies Steel Corporation – genug, um drei hohe Aktenschränke zu füllen. Der Verfolgung des Todes alter Technologien, wie eines Zeppelins, geht Baker in ihrer Forschung nach, Sprosse für Sprosse, und verleiht ihren Skulpturen Echos und Andeutungen einer Geschichte, die in beide Richtungen verläuft – zur Vergangenheit für Einsichten und zu den zerfransten Paralleluniversen, die der Gedanke an die Zukunft inspiriert.

Als Künstlerin mit einem Auge für Details wendet sich Baker den filigranen Objekten zu, die die Hindenburg als luxuriöses Erstklassereise-Erlebnis auszeichneten. In „Souvenir Material“ (2024) entnahm die Künstlerin ein Emblem aus dem Besteckdesign der Hindenburg, eine Strichzeichnung eines Zeppelins, die an einem eingravierten Globus mit den Initialen DZR (Deutsche Zeppelin Reederei, eine Firma, die kommerzielle Passagierflüge betrieb) vorbeizieht. Ein filigranes Stahlgerüst trägt einen Aluminiumblock mit einer ausgeschnittenen Plattform, die mit Dykem Steel Blue Markierungsflüssigkeit bemalt ist. Ein tiefes Indigo-Blau kontrastiert mit dem eingravierten Emblem.
Die Zukunft der Arbeit hängt in der Schwebe, während künstliche Intelligenz (KI) zum Leben erwacht und Technologie-CEOs neue Zukünfte für Arbeiter imaginieren, die sich nicht leisten können, aufzuhören zu arbeiten. Technologie allein ist nicht die vollständige Antwort, besonders wenn sie den Körper der Arbeiter nutzt, um ihre Fragen zu beantworten, wie kollaborativ das auch sein mag. Indem Baker die industrielle Vergangenheit Friedrichshafens ehrt, hinterfragt sie die Zukunft, die uns die Technologie versprochen hat, indem sie sich den feineren Details zuwendet, die durch Jahrzehnte von Abfall und Schrottmetall entstanden sind. Hier hat die Künstlerin parallele Schichten von Geschichte und Abstammung der Beiträge der Arbeiter ausgegraben und sie dem desorientierenden Scheinwerferlicht der Zukunft ausgesetzt. Während Baker intuitiv skulpturale Objekte schafft, bauen auch Arbeiter, unsicher, was vor ihnen liegen mag.

Künstlerische Stellungnahme
Emily Bakers künstlerische Arbeit konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Geschichte, Materialien und globaler Produktion. Die Werke in dieser Ausstellung kombinieren filigrane Stahlformen, inspiriert von den eleganten Strukturen von Luftschiffen, mit Mustern, die mithilfe der App Kaleidomatic erstellt und auf Stoff gedruckt wurden. In diesen Designs finden sich subtile Anspielungen auf die eindringlichen Bilder der verbogenen Träger aus der Hindenburg-Katastrophe von 1937.
Wenn Baker ikonische Objekte wie einen klassischen Maybach, ein Airbus-Flugzeug, Leitern, die zur Arbeit an Luftschiffen verwendet wurden, und ein selbstfahrendes Auto von Waymo präsentiert, spricht sie damit jene wenigen an, die diese allein anhand eines Fragments identifizieren könnten. Diese Fragmentierung betont die Dichotomie zwischen handgefertigten und computergestützten Prozessen. Sie verbindet die Betrachter mit den Orten und Menschen, die Materialien produzieren, die unser Leben bereichern.
Baker zollt dem Innovationsgeist Friedrichshafens, der die industrielle Vergangenheit der Stadt prägte, während sie die amerikanische Illusion kritisiert, die dazu führte, dass Zeppelin-Andockstationen auf den Dächern von Hotels montiert wurden, um Aufmerksamkeit zu erregen (obwohl dies völlig unrealistisch war). Sie regt zum Nachdenken über die Auswirkungen neuer Technologien wie selbstfahrender Autos und KI an und fordert die Betrachter auf, die feine Balance zwischen Fortschritt und Unvorsichtigkeit zu bedenken. Bakers Ziel ist es, die industrielle Vergangenheit zu ehren und gleichzeitig aktiv deren Zukunft zu hinterfragen. Im Kern dieser Arbeiten liegt das Bestreben, ein ähnliches Gefühl zu wecken, wie man es beim Anblick des Aufbaus eines Riesenrads empfindet: Bewunderung für die Ingenieurskunst und die Größe, gepaart mit einem Gefühl des Unbehagens, wie schnell alles zusammenkam.
