Category: Uncategorized

  • Lena Reiner

    27 Menschen, 27 Tage: Afghanistan
    (27 people, 27 days: Afghanistan)
    Video and photo exhibition
    opens Nov. 6, 4-7 pm
    6. November – 2. December 2022

    Freelance artist and photojournalist Lena Reiner, who has already been to Afghanistan three times – this time, under Taliban rule of all things, was her longest stay. In a video and photo installation, she takes the visitors with her into a country that is once again facing new challenges and can hardly be grasped with words. The Taliban brought freedom to travel, but took away many other freedoms, especially for the women in the country.

    She tries to approach the complexity of the situation with snapshots, interviews, videos, and atmospheric images. Not to give answers, but to raise questions and create connections.

  • Project-Resonance in Konstanz

    Project-Resonance in Konstanz

    Introducing:

    Project-Resonance

    Das kleine Konzert- Lutherkirche Konstanz

    Lutherplatz 1, 78462 Konstanz, Germany

    October 17th at 5:00 pm

    Peter Bácsi | Guitar
    Alain Wozniak | Flute

    Basci_Wozniak

    Wolfgang Amadeus Mozart – Sonata in C major (KV 330) for Flute and Guitar. Arr: Stephan Schäfer

    Frederic Chopin – 3 Preludes for Guitar Arr: F. Tarréga and Gergely Sárközy

    Astor Piazzolla – Tango Etude no. 4 for Flute

    Márton Stummer – 3 Preludes for Guitar (premiere in Germany)

    Márton Stummer – “Five Character Pieces” for Flute and Guitar (premiere in Germany)

    The ensemble ‘Project-Resonance’ is the result of the meeting of two musicians who are enthusiastic about the common search for the lively sound and interpretation.

    The French musician Alain Wozniak (clarinet, flute, saxophone, electronic instruments) completed his broad education in Germany, Austria and France. The accomplished soloist and chamber musician taught at the Berlin University of the Arts and was for many years solo clarinetist at the Theater des Westens, Berlin. As a conductor he has won national and international prizes with the Symphonic Youth Wind Orchestra Friedrichshafen and Swiss orchestras from Au and Schaffhausen. He has been teaching and conducting at the Music School in Friedrichshafen since 2002 and is also music director of the Stadtkapelle Albstadt-Tailfingen.

    Péter Bácsi is a classical guitarist from Budapest, born into a family of music-loving engineers. His musical career began at the age of 15, with László Vereczkei, and then developed further with the renowned teacher Ede Roth in Budapest and later in Győr.

    The years of study also brought success in competitions, both as a soloist and in ensemble playing – among others in Szeged International Guitar Competition, ‘Continuo’ Music Competition Budapest, and in Balatonfüred Guitar Festival. From 2013 to 2015 he continued his studies in the class of the renowned teacher and concert guitarist Carlo Marchione. During the two years in Maastricht Peter concentrated on ensemble music and gave numerous concerts with violinists, singers and cellists of different formations.

    He received his Master’s degree in Performance in 2015 and worked in Frankfurt am Main from September 2015 to 2017. Since 2017 he lives in Friedrichshafen and works as a guitar teacher at the Musikschule Friedrichshafen.

     

  • Alain Wozniak conducting the Youth Symphonic Wind Orchestra Friedrichshafen

    Alain Wozniak conducting the Youth Symphonic Wind Orchestra Friedrichshafen

    Symphonisches Jugendblasorchester Friedrichshafen
    Leitung: Alain Wozniak
    Muttertagskonzert
    “Nach den Sternen greifen”
    14.05.17
    Graf-Zeppelin-Haus

    Video: www.ProjekTraumFN.com

  • Justine Johnson Indigo Exhibition + Review

    Justine Johnson Indigo Exhibition + Review

    [cs_content][cs_section parallax=”false” style=”margin: 0px;padding: 45px 0px;”][cs_row inner_container=”true” marginless_columns=”false” style=”margin: 0px auto;padding: 0px;”][cs_column fade=”false” fade_animation=”in” fade_animation_offset=”45px” fade_duration=”750″ type=”1/1″ style=”padding: 0px;”]

    [/cs_column][/cs_row][/cs_section][cs_section parallax=”false” style=”margin: 0px;padding: 45px 0px;”][cs_row inner_container=”true” marginless_columns=”false” style=”margin: 0px auto;padding: 0px;”][cs_column fade=”false” fade_animation=”in” fade_animation_offset=”45px” fade_duration=”750″ type=”1/1″ style=”padding: 0px;”][cs_text]Harald Ruppert Südkurier
    Friedrichshafen – Knicke im Indigohimmel
    Justine Johnson stellt das Weltall aus. Oder doch Kunstwerke, die daran erinnern. Ebenso wie an kleinteilige alte Fenster, die den Blick nach draußen leiten, in nichts als bläuliche Helligkeit. Und auch der Gedanke an Origami flammt kurz auf, die chinesisch-japanische Kunst des Papierfaltens. Denn wie sich auf dem dicken, fast textilartigen Japanpapier der Künstlerin die indigoblaue Farbe verteilt, das bestimmen wesentlich die Faltungen des Papiers. Die Faltungen bieten der Farbe einen Grat, an dem entlang sie rinnt, sie unterteilen das Papier aber auch in geometrische Flächen. Manches Blatt nimmt sich aus wie eine gerade noch erkennbare Hochhausarchitektur, festgehalten in der Künstlerhandschrift eines Lyonel Feininger, aber gemalt mit impressionistischem Pinsel. Und bleibt man beim Gedanken an Origami, dann überschreiten diese gefärbten Papiere die Grenze zu Objekten, die man sich allerdings vorstellen muss – weil sie nun flach ausgebreitet sind.
    Die in Kalifornien geborene und in Großbritannien lebende Justine Johnson ist nach einer längeren Pause die erste Künstlerin, die im “ProjekTraum FN” von Felicia Glidden und Alain Wozniak ausgestellt wird. Sie studierte in Japan und hat sich dort mit den japanischen Textilfärbetechniken beschäftigt – auch mit Shibori, der japanischen Variante des Batikens, die sich in ihrer Ausstellung “Indigo” im “ProjekTraum” niederschlägt. “Alles was ich über die Farbe Indigo weiß, habe ich in Japan gelernt”, sagt sie. Indigo, aus Pflanzen gewonnen, ist eines der ältesten Färbemittel überhaupt. “Indigo wurde in vielen verschiedenen Kulturen verwendet.
    Nicht nur in Japan, sondern auch in Afrika, Indien, China oder Nordamerika”, sagt Johnson und fährt fort: “Das Indigoblau verbindet uns alle, und es ist überall: das Blau von Jeans basiert auf Indigo.” Von einer Farbe, die wertvoller als Gold war, hat sich Indigo zum Massenrohstoff der Textilindustrie gewandelt.
    Die Farbe Indigo als ein die Menschen verbindendes und sie umgebendes Element – das prägt auch Justine Johnsons Kunst, denn ihre Papierbilder sind vom Blick in den Himmel inspiriert, der in der Dämmerung vom Tiefblauen ins Schwarze übergeht. Rostrot und golden deuten sich auf Johnsons Arbeiten himmlische Leuchtfeuer und Sternhaufen an. Schließlich wird der Himmel selbst zum Relief, in einer großformatigen Wandarbeit, die aus einer Unzahl von eingefärbten Dreiecken besteht, die in den Raum ragen. Es ist ein Spiel mit der Unendlichkeit, denn das unregelmäßige Relief könnte über seine Grenzen durch die Anfügung weiterer Dreiecke ins Endlose weitermäandern, in jeder Dimension. Das Relief regt zum Nachdenken über Endliches und Unendliches an: Spiegelt sich das Endlose in seinen Bauteilen, ist also der Makrokosmos im Mikrokosmos enthalten? Oder ist es ein Widerspruch in sich, dass das Endlose sich aus begrenzten Teilen addieren könnte?
    Wie dem auch sei: Zum Himmel sieht Justine Johnson mit einer ähnlichen Aufmerksamkeit wie ein Haiku-Dichter, der versucht, für seine ganz alltäglichen Sinneseindrücke wach zu bleiben. Ein schon recht alter japanischer Haiku lautet so: “In der Papiertür Löchlein der ganze Himmelsstrom”.
    Die Ausstellung im “ProjekTraum FN”, Dornierstraße 4, ist an den Sonntagen 5., 12. und 19. Februar jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet, sowie nach Vereinbarung unter Telefon 01 76/23 53 42 68.[/cs_text][/cs_column][/cs_row][/cs_section][/cs_content]